Taufe
Bei der Taufe geht es um mehr als um die Aufnahme in einen Verein. Die Taufe ist die Aufnahme in die Kirche und den Lebensbund mit Gott. Als Sakrament gefeiert glauben wir: In der Taufe begegnet Gott im Heiligen Geist dem Täufling selbst und stärkt ihn mit seiner unverlierbaren Gegenwart. Die äußeren Zeichen der Taufe machen dies eindrucksvoll deutlich: Das Wasser steht für Leben, Frische und Lebendigkeit. Die Übergießung mit Wasser, eigentlich als komplettes Untertauchen des Täuflings gedacht, ist das Zentralsymbol der Taufe (vom mittelhochdeutschen "tauche"): Aus der Enge des Lebensbedrohlichen aufzutauchen, "aufzuerstehen" zu neuem, geschenkten Leben. Das Licht der Taufkerze steht für Wärme und Helligkeit. Das weiße Taufgewand für die Reinheit und, wie es der Apostel Paulus sagt, dass der Neugetaufte gleichsam Christus wie ein Gewand angezogen hat. Die Salbung mit Chrisam steht für das Zeichen der Erwählung und des Schutzes. Die Bezeichnung von Mund und Ohren mit dem Kreuzzeichen für den Wunsch der Offenheit und Zeugnisbereitschaft für den christlichen Glauben. Kurzum: Die Taufe ist Segen. Es ist für Menschen wichtig zu wissen, zu wem sie gehören und unter was für einem Segen ihr Leben steht. Mit der Taufe wird jeder Mensch zum Kind Gottes.
In unseren Breiten ist die Säuglingstaufe verbreitet. Denn die Geburt eines Kindes empfinden viele junge Eltern als ein einschneidendes Ereignis. Das neue Leben, entstand aus der Liebe eines Mannes und einer Frau, soll geschützt und gesichert sein. Die Taufe kann aber in jedem Alter empfangen werden! Bitte sprechen Sie uns auch an, wenn Sie für sich zu einem späteren Zeitpunkt den Weg mit Jesus Christus mit der Kirche beginnen möchten.
In unserer Pfarrei gibt es verschiedene Tauftermine. Informieren Sie sich dazu in Pfarrbüro des Kirchorts, in dem Sie die Taufe erbitten möchten. Zur Anmeldung wird eine Geburtsurkunde benötigt und ein Pate sollte benannt werden. Dieser muss selber in der katholischen Kirche getauft und gefirmt und nicht aus der Kirche ausgetreten sein. Denn wie kann jemand vom Glauben an Jesus Zeugnis geben, wenn er offensichtlich seine - individuell vielleicht verständlichen - Schwierigkeiten damit hat?
Kurz nach der Anmeldung nimmt der Geistliche, der die Taufe vornehmen wird, mit Ihnen Kontakt auf, um ein Gespräch zu vereinbaren, bei dem er sie kennen lernt und alle Fragen rund um die Bedeutung der Taufe (Taufkatechese) und die Gestaltung der Tauffeier besprochen werden können. Am Kirchort Edith Stein erfolgt dies gemeinsam unter Begleitung eines Gemeindemitglieds in einer Gruppe von Tauffamilien. In der Regel wird es so sein, dass ein Gemeindemitglied den Täufling und die Familie im Rahmen des Gottesdienstes in der Gemeinde begrüßt. Dies ist ein Zeichen der Wertschätzung, der Freude und eine Einladung.
Nach der Taufe möchten wir den Kontakt zu Ihnen nicht verlieren. So laden wir Sie im Jahr nach der Taufe auch zu einem "Tauffest" ein: Ein schön gestalteter Nachmittag im Gespräch mit anderen Täuflingen / Familien, Informationen zur Gemeinde und einem Segensgottesdienst.
Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Sprechen Sie uns an!
Melden Sie sich bitte am Pfarrbüro an dem Kirchort, an dem Sie Ihr Kind taufen lassen möchten.